Elisabeth Kreft
Musikalische Leitung
Querflöte
"Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich neben den Fähigkeiten, ihr Instrument zu spielen und sich musikalisch auszudrücken, vor allem die Freude an der Musik beim gemeinsamen Musizieren im Ensemble oder Orchester vermitteln. Für das wunderbare und beglückende Erlebnis, ein Teil eines größeren Musikensembles zu sein, lohnt sich doch der ganze Aufwand des Übens!"
Weitere Informationen finden Sie >>hier<<
Daniel Klingl
Saxophon, Klarinette,
Jugendblasorchester und Blasorchester Geltendorf
"Ich unterrichte seit 2007 an der Musikschule Geltendorf, leite das Jugendblasorchester und seit 2014 auch das Blasorchester Geltendorf. Meine musikalische Ausbildung
hat mit der Musikalischen Früherziehung an der Musikschule Geltendorf 1993 begonnen. Immer haben mich Holzblasinstrumente, aber auch andere Instrumente, sehr fasziniert, sowie verschiedene
Stilrichtungen, wie Jazz, Blasmusik, Klassik, House, Pop usw.
Beim Unterrichten ist mir wichtig, dass Musik Freude macht und dass jeder seinen individuellen Zugang zur Musik findet. Das Schöne dabei ist, dass auch ich beim Unterrichten immer Neues über Musik
entdecke!"
Claudia Meißner
Musikalische Früherziehung, Klavier
"Aufgewachsen in einer musikliebenden Familie wusste ich seit meiner ersten Unterrichtsstunde, dass ich später Klavierlehrerin werden möchte. Während meiner Schulausbildung wuchs die Liebe zur Musik und wurde Leidenschaft, sodass ich fast täglich zum Klavier- und Theorieunterricht oder zu Ensemble- und Orchesterproben in der Musikschule anzutreffen war. Dabei fasziniert mich noch heute, dass das Klavier verschiedenste Klänge erzeugen und sein Spieler als Solist, Begleiter oder gar Mitglied eines Orchesters auftreten kann. Die Aussage der Musik zu verstehen und zu fühlen, eine innere Klangvorstellung auszubilden, technische Fertigkeiten für deren Umsetzung zu schulen und musiktheoretisches Wissen anzuwenden - das sind wichtige Schwerpunkte meines Unterrichts. Um die Musikalität frühestmöglich zu fördern, freue ich mich, den Allerjüngsten einen Zugang zur Musik im Rahmen der Musikalischen Früherziehung zu ermöglichen. Beim Singen, Spielen, Bewegen und Tanzen sammeln die Kinder nachhaltige Erfahrungen. Dabei ist es mir wichtig, dass die Kinder Freude an der Musik haben, sie in ihren Alltag integrieren und dadurch auch das familiäre Musizieren gefördert wird. Denn wenn wir mit ganzem Herzen und Freude aktiv sind, wird das Musizieren unser Leben enorm bereichern!"